Unterwegs in der „Region der Zukunft“

Der SPD-Bezirk Braunschweig hat seine jährliche Sommerreise durch die Unterbezirke unter dem neuen Vorsitzenden Thorsten Kornblum absolviert. Die Reise stand in diesem Jahr unter dem Motto: "Region der Zukunft".

Start im Landkreis Gifhorn

Beim ersten Halt trafen wir die Experten der Source One GmbH. Mit ihrem Engagement in der Circular Economy – einem Wirtschaftskonzept, das auf die Minimierung von Abfällen und die Maximierung der Wiederverwendung von Ressourcen setzt – wurde uns auch schnell die Bedeutung interkommunaler Gewerbegebiete vor Augen geführt. Sie sind der Schlüssel zu einer zukunftsgerichteten, nachhaltigen Wertschöpfung.

v.l.: Philipp Raulfs MdL, Kirsikka Landsmann MdL, Christian Bollmann, Brigitte Brinkmann, Kai Hoyer, Thorsten Kornblum
v.l.: Philipp Raulfs MdL, Kirsikka Lansmann MdL, Christian Bollmann, Brigitte Brinkmann, Kai Hoyer, Thorsten Kornblum

Weiter in die Auto-Stadt Wolfsburg

Keine Reise im Bezirk wäre komplett ohne einen Halt in Wolfsburg. Bei CARIAD, einer Tochter des Volkswagen-Konzerns, erlebten wir hautnah, wie Autos in die digitale Zukunft eintreten. Ein Team aus weltweit über 6.000 Fachleuten arbeitet unermüdlich daran, Mobilität neu zu denken und zu definieren.

v.l.: Marc Kiebel, Kerstin Struth, Immacolata Glosemeyer,XYZ, Thorsten Kornblum, Susanne Brüsch
v.l.: Marc Kiebel, Kerstin Struth, Immacolata Glosemeyer MdL, Knut Krösche, Thorsten Kornblum, Susanne Brüsch

Anschließend ging es in den Landkreis Helmstedt

Die Wirtschaftsregion Helmstedt gab uns einen Einblick in die Zukunft des Landkreises, der nach dem Braunkohleausstieg nach neuen Wegen sucht, um den Strukturwandel aktiv zu begleiten. Zum Abschluss des ersten Tages traf man sich in  geselliger Runde bei „Pizza & Politik“ im Unterbezirksbüro in Helmstedt!

v.l.: Len Reinecke, Alexandra Girod, Thomas Klein, Thorsten Kornblum, Susanne Schneider, Jan Fricke

Der zweite Tag beginnt im Landkreis Peine

HagEnergy in Peine verkörpert den Geist der Energiewende. Die Leidenschaft der Gründer, die Brüder Christian und Torben Hagen, für erneuerbare Energien und Technologien ist ansteckend und zeigt, dass Handwerk und Innovation Hand in Hand gehen.

v.l.: Armin Obermeier, Christian Hagen, Thorsten Kornblum, Julius Schneider MdL, Matthias Möhle

Weiter ging es in die Stadt Salzgitter

Unser Besuch im Tischlereibetrieb Nykiel bestätigte, wie wichtig das Handwerk für unsere Wirtschaft ist. Jahrzehntelange Erfahrung und Qualität „Made in Germany“ müssen in unserer Region bewahrt und gefördert werden.

v.l.: Marcel Plein, Dunja Kreiser MdB, Thorsten Kornblum, Michael Nykiel

Abschluss im Landkreis Wolfenbüttel

Bei Pan Acoustics tauchten wir in die Welt der Akustik ein und bekamen im wahrsten Sinne des Wortes zu hören, wie innovativ das Unternehmen ist. Die Produkte werden weltweit verkauft und die Qualität ist absolut einzigartig. 

v.l.: Udo Borgmann, Dunja Kreiser MdB, Max Weilbier, Jan Schröder MdL, Thorsten Kornblum

Die Sommerreise endet im Landkreis Goslar

Innovativer Brandschutz „Made in Goslar“. Die Firma STÖBICH setzt weltweit Maßstäbe im vorbeugenden baulichen Brandschutz. Ein Besuch bei diesem Vorreiter zeigte uns, dass Sicherheit und Innovation keine Gegensätze sind.

v.l.: Olaf Grunenberg-Thiele, Michaela Meyer, Annett Eine, Lisa Lüke, Dirk-Olaf Petersen, Christoph Willeke MdL, Robert Hansmann

Bezirksvorsitzender Thorsten Kornblum: „Wir sind eine Region der Zukunft!“

Zum Abschluss der Sommerreise äußerte sich der Bezirksvorsitzende Thorsten Kornblum: „Während der Tour durch unsere Region wurde deutlich, wie zukunftsorientiert wir zwischen Harz und Heide sind. Es hat sich gezeigt, wie viele ‚Hidden Champions‘ sowie bekannte Leistungsträger aus unserer Gegend stammen. Diese Unternehmen sind ein Beweis dafür, dass ‚Made in Germany‘ und insbesondere ‚Made in unserer Region‘ für erstklassige Produkte stehen – sowohl im Handwerk als auch in der Industrie.

Wir können daher zuversichtlich nach vorne blicken, weil so viele Akteurinnen und Akteure daran mitwirken, dass unser Wohlstand hier in der Region erhalten bleibt. Die Politik muss dabei für die passenden Rahmenbedingungen sorgen. Genau deshalb war diese Sommertour so erkenntnisreich und spannend.  Sie gab uns die Möglichkeit, uns direkt vor Ort ein Bild zu machen, mit Unternehmerinnen und Unternehmern und den Beschäftigten zu sprechen und herauszufinden, wo wir als Politik helfen und unterstützen können. Damit sichern wir Arbeitsplätze vor Ort und können auch künftig stolz behaupten: „Wir sind eine Region der Zukunft!

Die Sommerreise durch den Bezirk hat uns gezeigt: Wir sind ein echter Hotspot für Innovation, Technologie und nachhaltige Entwicklung. Unser Dank geht an alle Unternehmen und ihre Mitarbeitenden, die uns auf dieser Reise begleitet haben. Gemeinsam gestalten wir die „Region der Zukunft“.

Blickt optimistisch in die Zukunft: Bezirksvorsitzender Thorsten Kornblum.